Skip to content

Phase 2: Kritische Phase

1. Definition Kritische Phase

Sobald eine Organisation Phase 1 erfolgreich abgeschlossen hat, wird es nicht lange dauern, bis der Zustand “Kritische Phase” eintritt. Diese Phase ist dadurch gekennzeichnet, dass der Trend einer Statistik stark abfällt.

 

2. Grafik

So mancher wird sich fragen, wie es sein kann, dass kurze Zeit, nachdem ein Unternehmen gestartet ist,  sich dies schon wieder in Schwierigkeiten befinden könnte. Die Produktion bricht ein. 

 

3. Mögliche Ursachen

  • Meistens geht das Management eines Unternehmens davon aus, dass sein(e) Produkt(e) nachgefragt wird. Vor allem, wenn jemand ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung entwickelt hat, wird die potentielle Käufergruppe/der Markt häufig überschätzt. Aufgrund von Euphorie über das neue Produkt ist die Vorstellung nicht vorhanden, dass dieses für viele potentielle Käufer uninteressant sein könnte.
  • Nachdem ein Produkt auf dem Markt angeboten und nachgefragt wurde, stellt sich heraus, dass das Produkt fehlerhaft ist. Eine Verbesserung, Nachbesserung oder ein Update ist erforderlich.

4. Management-Formel

Schritt 1: 

Der unterstellte Mitarbeiter, welcher normalerweise für den Aufgabenbereich verantwortlich ist, wird übergangen, d. h. der Vorgesetzte führt die Aufgabe selbst durch. 

Schritt 2:

Sicherstellen, dass die verfahrene Situation für den Augenblick beseitigt ist.

Schritt 3:

Kommuniziere allen, die in diesem Bereich beteiligt sind, dass Fehler begangen wurden und solche Vorgehensweisen nicht weiter akzeptiert werden. Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass ab sofort die Maßnahme/Aufgabe gemäß den Weisungen der Führungskraft auszuführen ist.

Schritt 4:

Sorge dafür, dass alle Beteiligten wissen, wie die Aufgabe zukünftig zu erledigen ist.

5. Häufige Fehler bei der Umsetzung

  • In der Praxis ist häufig zu beobachten, dass Vorgesetzte lediglich bis Schritt 3 vorgehen. Nicht selten werden in diesen Situationen Mitarbeiter in Grund und Boden gestampft, die Führungskraft gerät in Rage und verlässt wütend den Arbeitsbereich. Über solches Führungsverhalten lässt sich diskutieren.
  • Viel schlimmer jedoch ist, dass ohne entsprechende Absicherung der Situation, zwangsläufig derselbe Fehler früher oder später erneut eintreten wird.  Das Formulieren einer Anweisung ist nicht unbedingt zielführend. Es wäre auch denkbar, auf andere Art und Weise die Wiederholung desselben Fehlers zu vermeiden. Beispielsweise kommen hier Checklisten, Prüfberichte, maschinelle Vorkehrungen u. v. m. in Betracht.